Forum Kammermusik


Sehr geehrte Damen und Herren!
Die Kammermusik beschert uns die subtilsten musikalischen Dialoge. In bekannten und seltener aufgeführten Werken wird mit Hingabe verborgenen Geschichten nachgespürt.
Ihre Anteilnahme und Begeisterung begleiten uns dabei.
Die Musikerinnen und Musiker freuen sich auf inspirierende Begegnungen!


Thomas Füri († 23. Juli 2017)



• Ehrenpatronat: Simonetta Sommaruga alt Bundesrätin
• Künstlerische Leitung: Hiroko Sakagami
• Vorstand: Raymonde Sauvé (Präsidentin), Hiroko Sakagami, Brecht Burkhalter und Andreas Brun
• Sekretariat: Christa Barmettler
• Gründungsmitglieder: Thomas Füri, Alexander Wick und Werner Schmitt



Das Forum


Das Forum Kammermusik wurde von einer kleinen Gruppe von Berner Kammermusikbegeisterten gegründet und hat ab Herbst 2013 im Yehudi Menuhin Forum eine neue Kammermusikreihe lanciert, die mit 5 jährlichen Konzerten seitdem den direkten Kontakt mit dem Publikum findet. Unter der künstlerischen Leitung der Berner Pianistin Hiroko Sakagami werden bekannte und unbekanntere Perlen der klassischen, romantischen und modernen Kammermusik aufgeführt. Die konzertierenden Musikerinnen und Musiker kommen aus den bedeutenden Ensembles der Region, der Schweiz und aus ganz Europa und vereinigen sich auf musikalisch höchstem Niveau. Nach drei erfolgreichen Jahren mit einem begeisterten Berner Publikum hat das Forum Kammermusik ab der Saison 2017 in der «Grande Salle» des Bellevue-Park Thun einen zweiten Spielort aufgebaut. So ist in Thun (Samstagnachmittag) und in Bern (Sonntagnachmittag) um Hiroko Sakagami eine Kammermusik-Reihe mit wechselnder Besetzung entstanden, welche uns tiefgründig berührende Momente von Musikgenuss ermöglicht.





Hiroko Sakagami (Klavier) lebt in der Schweiz. Bereits Preisträgerin mehrerer nationaler und internationaler Wettbewerbe, erhielt sie ein Bundesstipendium der Schweizerischen Eidgenossenschaft und entschied sich für eine Solistenausbildung bei Hubert Harry am Konservatorium Luzern. Hier schloss sie ihr Solistendiplom «mit höchster Auszeichnung» ab, einem Prädikat, das bis anhin noch nie verliehen worden war. Weitere wegweisende Impulse erhielt sie bei Nikita Magaloff, der zu ihrem wichtigsten Mentor wurde. 1987 gewann Hiroko Sakagami den Concours Clara Haskil. Seither konzertiert sie in vielen Städten Europas, Nordamerikas und Japans. Sie trat an zahlreichen internationalen Festivals wie Printemps des arts de Monte-Carlo, Menuhin Festival Gstaad, Lucerne Festival oder Settimane musicali in Ascona auf. Tournee-Erfahrung erwarb sie als Solistin etwa mit dem Tokyo Philharmonic Orchestra oder den Festival Strings Lucerne. Sie wirkte bei zahlreichen Radio- und CD-Einspielungen mit. Nebst der solistischen Tätigkeit liegt ihr die Kammermusik sehr am Herzen. Seit 1987 ist Hiroko Sakagami Dozentin an der Hochschule Luzern – Musik. Meisterkurse erteilte sie unter anderem in Deutschland, Rumänien und Kanada.

Konzert Nr. 5

2. Dezember Thun
Tertianum Bellevue-Park

3. Dezember in Bern
Yehudi Menuhin Forum

jeweils 17 Uhr



joseph haydn

Joseph Haydn (1732 - 1809)

Joseph Haydn
Klaviertrio Nr. 36 Es-Dur, Hob. XV:22


Robert Schumann

Robert Schumann (1810 - 1856)

Robert Schumann
Trio für Klavier, Violine und Violoncello, op. 88, «Phantasiestücke»


Johannes Brahms

Johannes Brahms (1833 - 1897)

Johannes Brahms
Klaviertrio H-Dur Nr. 1, op. 8


Esther Hoppe, Violine
Christian Poltéra, Violoncello
Hiroko Sakagami, Klavier

Vorverkauf Bern und Thun

Online Bestellung
https://menuhinforum.ch/ticketshop/
Telefonisch 079 558 85 78

Abendkassen im Tertianum Bellevue-Park, Thun
ab 16 Uhr.

Abendkassen im Yehudi Menuhin Forum, Bern
ab 16 Uhr.

Schüler an den Abendkassen: Fr. 20.–

Yehudi Menuhin Forum Bern

Saalplan Menuhin Forum

 

Jahresprogramm 2024


Konzert Nr. 1
Thun, 27. Januar; Bern 28. Januar, jeweils um 17 Uhr

Robert Schumann
Klavierquartett Es-Dur, op. 47
Antonin Dvorák
Klavierquartett Es-Dur, op. 87

Irene Abrigo, Violine; Jürg Dähler, Viola; Patrick Demenga, Violoncello;
Hiroko Sakagami, Klavier


Konzert Nr. 2
Thun, 23. März; Bern, 24. März, jeweils um 17 Uhr

Ludwig van Beethoven
Sonate für Klavier und Violine F-Dur, op. 24 «Frühlingssonate», Sonate für Klavier und Violoncello D-Dur, Nr. op. 102,2, Trio für Violine, Violoncello und Klavier D-Dur, op. 70,1 «Geistertrio»

Muriel Cantoreggi, Violine; Thomas Demenga, Violoncello;
Hiroko Sakagami, Klavier


Konzert Nr. 3
Thun, 25. Mai; Bern, 26. Mai, jeweils um 17 Uhr

Franz Schubert
Trio für Klavier, Violine und Violoncello B-Dur, op. 99 (D 898)
Olivier Messiaen
«Quatuor pour la fin du temps» für Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier

Esther Hoppe, Violine Christian Poltéra, Violoncello Pascal Moraguès, Klarinette; Hiroko Sakagami, Klavier


Jubiläumskonzert
Bern, 25. August, um 17 Uhr

Wolfgang Amadeus Mozart
Quintett für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott Es-Dur, KV 452
Francis Poulenc
Sextett für Klavier und Bläser, FP 100
Wolfgang Amadeus Mozart
Serenade für zwei Oboen, zwei Klari- netten, zwei Hörner und zwei Fagotte Es-Dur, KV 375

Emanuel Abbühl, Oboe; Thorsten Johanns, Klarinette; Christian Lampert, Horn; Diego Chenna, Fagott; Felix Renggli, Flöte;
Hiroko Sakagami, Klavier

In der Serenade von Mozart musizieren zudem Studentinnen und Studenten


Konzert Nr. 4
Thun, 19. Oktober; Bern, 20. Oktober, jeweils um 17 Uhr

Johannes Brahms
Sonate für Klavier und Viola f-Moll, op. 120,1
Rebecca Clarke
Sonate für Viola und Klavier
Johannes Brahms
Sonate für Klavier und Viola Es-Dur, op. 120,2

Isabelle van Keulen, Viola; Hiroko Sakagami, Klavier


Konzert Nr. 5
Thun, 7. Dezember; Bern, 8. Dezember, jeweils um 17 Uhr

Edward Elgar
Quintett für Klavier, zwei Violinen, Viola und Violon- cello a-Moll, op. 84
Robert Schumann
Quintett für zwei Violinen, Viola, Violoncello und Klavier Es-Dur, op. 44

Quatuor Sine Nomine
Patrick Genet, Violine; François Gottraux, Violine: Hans Egidi, Viola: Marc Jaermann, Violoncello

Hiroko Sakagami, Klavier

FKM Programmheft 2024 PDF...


Sponsoren

• Kultur Stadt Bern
• Kanton Bern
• Stadt Thun
• Burgergemeinde Bern
• Gesellschaft zu Ober-Gerwern
• Stiftung Hausammann für Kunst
• Gesellschaft zu Schuhmachern
• Raiffeisen
• GVB Kulturstiftung



Sie können uns unterstützen

Das Forum Kammermusik bekommt Beiträge von Sponsoren und von Stiftungen. Wir sind zusätzlich auf die Unterstützung durch private Personen angewiesen. Fördern Sie deshalb das Forum Kammermusik.
Hier Anmelden und Unterstützende werden.

 

Kontakt

Forum Kammermusik
c/o Yehudi Menuhin Forum Bern
Helvetiaplatz 6
3005 Bern
info@forumkammermusik.ch

Presse

Mit fürstlichem Touch
Das Forum Kammermusik gestaltet seit Jahren erfolgreich vielschichtige Programme...
Schweizerischen Musikzeitung im Mai 2019 PDF...



Zwei Klaviertrio-Klassiker und eine Rarität
Radio Kultur 2 SRF Donnerstag, 28. Juni 2018, 20:00 Uhr Kammermusik auf höchstem Niveau, das ist das Markenzeichen der Pianistin Hiroko Sakagami. Sie kuratiert das Berner «Forum Kammer Musik», das Klassiker und Raritäten auf die Bühne bringt.
Zwei Klaviertrio-Klassiker und eine Rarität. Link...



Brillant und unverkrampft
Berns neue Kammermusikreihe «Forum Kammermusik » hat sich mit dem Carmina-Quartett und Hiroko Sakagami im Yehudi Menuhin Forum vorgestellt. «Hiroko hatte Lust, mehr Kammermusik zu machen. Und sie mochte den Flügel hier», nennt Vereinspräsident Thomas Füri verschmitzt lächelnd die Beweggründe, im Yehudi Menuhin Forum eine neue Klavierkammermusik-Reihe zu initiieren. Vor eineinhalb Jahren spielte Füri zusammen mit dem Hornisten Thomas Müller und der in Bern lebenden Pianistin Hiroko Sakagami ein Konzert im Saal am Helvetiaplatz, worauf Letztere die Idee zu einer Musikreihe hatte. Gesagt, getan: Man gründete einen Verein und konnte wichtige Persönlichkeiten der hiesigen Musikszene für den Vorstand sowie Bundesrätin Simonetta Sommaruga als Ehrenpatronin gewinnen. Als künstlerische Leiterin wird Sakagami selber an jedem der ab Januar geplanten Konzerte als Pianistin beteiligt sein. Fünf sollen es jährlich werden.

Musikalischer Eklektizismus
Einladen wolle man vorwiegend persönliche Künstlerfreunde, berichtet Füri weiter: «Die beste Kammermusik entsteht, wenn man auch auf menschlicher Ebene harmoniert. So herrscht denn auch am Präsentationskonzert, an welchem Hiroko Sakagami mit dem befreundeten Carmina-Quartett auftritt eine fast familiäre Stimmung. Brillant und mit viel Persönlichkeit erklingen Mozarts Klavierquartett in Es-Dur KV 493, Brahms' Klavierquintett in f-Moll op. 34 sowie als Neuentdeckung das dritte Streichquartett des Schweizer Jazzsaxofonisten und Komponisten Daniel Schnyder (*1961). Das dem Carmina-Quartett gewidmete Werk ist musikalischer Eklektizismus von der feinsten und eingängigsten Sorte: Melodische Elemente der arabischen Musik treffen auf jazzige Färbungen, ungestüme Tangorhythmen und barocke Bassocontinuo- Figuren, alles verpackt in die traditionsreiche Gattung des Streichquartetts. Das Carmina-Quartett begeistert mit homogenstem Klang, exotischer Farbigkeit und einer unverkrampft-hingebungsvollen Ausstrahlung. Im März wird es dem Forum Kammermusik erneut dle Ehre geben - und bestimmt nicht der einzige musikalische Höhepunkt bleiben.

Detailliertes Programm auf forumkammermusik.ch

Gisela Trost im «Bund»

 

Fotos

Nr. 1 next...

Nr. 2 next...

Nr. 3 next...

Nr. 4 next...

Nr. 5 next...

Nr. 6 next...

Nr. 7 next...

Nr. 8 next...

Nr. 9 next...

Nr. 10 next...

Nr. 11 back...

 

Impressum

2023 © Copyright by:

Forum Kammermusik
c/o Yehudi Menuhin Forum Bern
Helvetiaplatz 6
3005 Bern

Datenschutz:
Beim Zugriff auf unsere Website werden keine persönlichen Daten gespeichert.
Ausnahme bilden die Kontaktformulare. Hier werden Ihre Angaben temporär zur Bearbeitung gespeichert.
Wir versichern Ihnen, dass wir Ihre Daten nicht an Dritte weitergeben.

Fotocredits:
Peter Eichenberger, Bertrand Limoges, Michael Kaufmann, Hiroko Sakagami und zvg

Webdesign & Code:
www.auchli.com